GOLD von Sebastião Salgado: die Bilder zum Goldrausch der Serra Pelada

GOLD von Sebastião Salgado, erschienen bei TASCHEN

Immer wieder bin ich von Herzen dankbar dafür, dass ich meine Töchter in FRIEDEN groß werden sehe. Was für ein Geschenk! Wir würden für kein GOLD dieser Welt unser schönes Leben hier am Starnberger See aufgeben, auch wenn wir sicher nicht in Geldscheinen Baden können.

Dahingegen weckte die Serra Pelada, am Rande des brasilianischen Amazonas-Regenwalds bei rund 50.000 Goldgräbern Ende der 70ger Sehnsüchte und den Traum von einem besseren Leben. Ein Jahrzehnt lang war die Serra Pelada die weltgrößte Freiluftgoldmine, in der unter unmenschlichen Bedingungen Goldgräber (darunter auch viele Kinder) arbeiteten. Heute ist Brasiliens Goldrausch nur noch Stoff für Legenden, am Leben erhalten durch wenige glückliche und viele schmerzliche Erinnerungen – und die Fotografien von Sebastião Salgado.

Die Goldmine Serra Pelada fotografiert von Sebastião Salgado

Sebastião Salgado ist Fotograf, Fotoreporter und Umweltaktivist, der dieses Jahr sogar mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde. Der 75-jährige, sozial engagierte Fotograf dokumentiert mit seiner einzigartigen Bildsprache, zumeist in schwarz und weiß, das Leben von Menschen am unteren Ende der Gesellschaft, insbesondere auch von solchen aus der sogenannten Dritten Welt.

Kürzlich ist bei TASCHEN der großartige Bildband GOLD erschienen. Das finde ich persönlich großartig, insbesondere weil heute die Fotografie von der Kunstwelt und von digitaler Manipulation vereinnahmt wird. Die Mine in Serra Pelada ist übrigens längst geschlossen, doch das bittere Drama des Goldrauschs springt den Betrachter aus jedem dieser Bilder immer noch an. Weiterführende Informationen findet ihr hier.

Sebastião Salgado, wird am Samstag, 19. Oktober, von 11 bis 12 Uhr exklusiv auf dem TASCHEN-Stand auf der Frankfurter Buchmesse (Halle 3.0, D 85) sein neues Buch GOLD signieren, an dem er jahrelang gearbeitet hat.  

Rem Koolhaas zerlegt die Architektur in elements of architecture

Alle die mich gut kennen wissen, dass meine große Leidenschaft die Mode ist. Zudem höre ich ständig Musik, weil sie mich tief in meiner Seele berührt, ich liebe Kunst und natürlich das Draußen sein in der Natur. Städte faszinieren mich auch immer wieder auf`s Neue und ich gehöre nicht zu den klassischen Städtetouristen, die von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit eilen. Vielmehr interessieren mich die Fassaden der Häuser, ihr Zusammenspiel, ihre Historie und natürlich auch wie es darin aussieht und wie darin gelebt wird.

elements of architecture von Rem Koolhaas ist so ein Buch, dass mich begeistert, weil es das architekturhistorische Geflecht aus Ursprüngen, Übernahmen, Ähnlichkeiten und Unterschieden einschließlich der Einflüsse technischer Fortschritte, politischer Gegebenheiten, wirtschaftlicher Zusammenhänge, gesetzlicher Anforderungen und neuer digitaler Möglichkeiten aufzeigt.

Das 2.600 Seiten starke Werk beruht auf Koolhaas’ viel gelobter Ausstellung während der Architektur-Biennale 2014 in Venedig und ist eine tief greifende Grundlagenforschung der Architektur. Mich fesselt insbesondere das Zusammenspiel von Kontinuität und Wandel.

Alle, die Rem Koolhaas einmal perönlich begegen möchten sind herzlich zur Signierstunde am Donnerstag, den 29. November 2018 von 16 bis 18 Uhr im Berliner TASCHEN-Store eingeladen! Weitere Informationen zu Rem Koolhaas und natürlich zu seinem Werk elements of architecture  – das im TASCHEN Verlag erschienen ist  – findet ihr hier.

The Fire Next Time von Steve Schapiro und James Baldwin von TASCHEN

 

 

© 2017 Steve Schapiro
© 2017 Steve Schapiro

Werbung da Markennennung!

Die Kinder sind großartig, denn Rassenhass ist ihnen erstmal völlig fremd. In jungen Jahren spielen Kinder aller Hautfarben und aus allen Länder dieser Welt so unkompliziert und mit so viel Freude miteinander. Sie sind unvoreingenommen und meist einfach nur fasziniert und neugierig auf das Andersartige. Leider bleibt diese Unvoreingenommenheit irgendwo auf der Wegstrecke ins Teenageralter bei manchen Mitmenschen auf der Strecke. Ich selbst habe Rassismus erst so richtig gespürt, als ich zum ersten Mal in Kapstadt war. Es hat mich tief erschüttert, insbesondere der Besuch auf Robben Island.

Covershot The Fire Next Time von TASCHEN

Bei TASCHEN erscheint zum Filmstart von I Am Not Your Negro ein großartiges Buch  „The Fire Next Time“ mit Bildern des weltberühmten Fotografen Steve Schapiro. Die Texte dazu stammen vom afroamerikanische Schriftsteller und Bürgerrechtsaktivist James Baldwin (1924–1987), der in seinem 1963 erschienenen Essay The Fire Next den „Albtraum der Rassenfrage“ auf so bestechende, kunstvolle und eindringliche Weise thematisierte, dass er damit weltweit Gehör fand. Leider bedeutet Schwarzsein weltweit und insbesondere in den USA auch 30 Jahre nach Baldwins Tod immer noch, ein von Rassismus und Gewalt bedrohtes Leben, deshalb finde ich ist The Fire Next Time noch immer von bedrückender Aktualität.

James Baldwins legendären Text hat der TASCHEN Verlag in „The Fire Next Time“ nachgedruckt und mit über 100 Fotografien von Steve Schapiro bebildert. Schapiros Bilder zeigen die führenden Köpfe der Bürgerrechtsbewegung – darunter Martin Luther King Jr., Rosa Parks, Fred Shuttlesworth und Jerome Smith – und zentrale Ereignisse wie den Marsch auf Washington und den Selma-Marsch. Das 272 Seiten starke Hardcover-Buch ist mit Sicherheit eine Investition (200€), dafür ein Zeugnis der Zeitgeschichte des letzten Jahrhunderts in den USA. Mehr dazu findet ihr hier.

Hier noch ein kleiner Tipp für alle Schapiro-Fans: Steve Schapiro kommt höchst persönlich nach Berlin und signiert am Samstag, den 8. April 2017, von 15 bis 16.30 Uhr weltweit erstmalig im TASCHEN Store auf der Schlüterstraße 39 (10629 Berlin) das neue Buch The Fire Next Time.

TASCHEN_SignierstundemitSteveSchapiro